![]() |
||
NachrichtenarchivHier können Sie im Nachrichtenarchiv suchen. Geben Sie einfach den gewünschten Suchbegriff ein. Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
oekojobs.de:14. Juni 2011 Haben wir zu viele Weltretter?![]() Süddeutsche Zeitung www.sueddeutsche.de/kultur/1.1106177 In der Süddeutschen stellt Niko Paech eine interessante These auf, seiner Meinung nach würden die so genannten "Weltretter" selber das Problem verstärken. Wie wir den Artikel verstehen meint der Autor vor allem eine bestimmtes Klientel and Highsociety Nachhaltigkeits-Predigern. Oekojobs möchte auch dazu anregen die Welt zu verbessern, dabei möchten wir einen anderen Typus von... [mehr] 07. Februar 2011 oekojobs auf Facebook![]() wir haben jetzt auch eine Fanseite Wir habe jetzt auch eine oekojobs Fanseite eingerichtet, wir würden uns freuen, wenn Euch das gefällt, als Fanseite gibts viele schöne Möglichkeiten, die wir nach und nach ausbauen wollen... [mehr] 03. Februar 2011 oekojobs-Anbieter „Naturinsel Drachenmühle“ als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet![]() Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Umweltprojekt „Naturinsel Drachenmühle“ als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Aktionen, die... Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Umweltprojekt „Naturinsel Drachenmühle“ als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Aktionen, die die Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Die Auszeichnungen werden am 23.... [mehr] 05. Februar 2010 Mit Fahrraddemo gegen schwarz-gelbe Rotstiftpolitik![]() Demonstration in Kiel gegen die geplanten Kürzungen beim FÖJ Die FÖJlerInnen sind hart im nehmen (weil sie bei gefühlten -15° und Schnee eine Fahrraddemo veranstalten), nehmen aber nicht alles hin. Am Freitag, den 22.1. trafen sich am Kieler Hauptbahnhof ca. 50 FÖJlerInnen, Mitglieder der Grünen Jugend, Einsatzstellenvertreter und Ehemalige FÖJler aus Kiel und Umgebung, aber auch beispielsweise aus Friedrichskoog und Ratzeburg mit bunten Transparenten und... [mehr] 02. Oktober 2009 oekojobs twittert![]() oekojobs jetzt auch bei twitter zu finden, dort können die aktuellen Angebote und news verfolgt werden. Wir freuen uns über viele Follwers... oekojobs jetzt auch bei twitter zu finden, dort können die aktuellen Angebote und news verfolgt werden. Wir freuen uns über viele Follwers... [mehr] 07. September 2009 Praktikumsstelle bei oekojobs!!Wir haben eine Praktikumsstelle bei oekojobs.de frei! Im Rahmen der Stelle hast du die Möglichkeit dich aktiv an der Entwicklung von oekojobs zu beteiligen, was zum Beispiel sein kann: -Einrichtung... Wir haben eine Praktikumsstelle bei oekojobs.de frei! Im Rahmen der -Einrichtung und Betreuung von Communities, bloggen über oekojobs 16. April 2009 oekojobs.de sucht ein Zuhause!Raum und Menschen mit Ideen gesucht! Die oekojobs.de suchen nun eigene Raeume, moeglichst im Raum Luebeck/Bad Oldesloe, wer andere interessante Ideen hast kann uns die natuerlich auch gerne melden. Am liebsten wuerden wir mit aehnlichen Projekten eine Buerogemeinchaft bilden, am liebsten aehnlich wie das self HUB in Berlin (http://www.self-germany.de). Danke fuer die... [mehr] 03. März 2009 Berufsbegleitender Ausbildungslehrgang zur / zum interkulturellen Berater/inFachleute, die im Rahmen von internationalen Einsätzen arbeiten, werden immer häufiger als Berater eingesetzt. Aber wie soll diese Rolle ausgefüllt werden? Die Lerninhalte des in Form von sechs... Fachleute, die im Rahmen von internationalen Einsätzen arbeiten, werden immer häufiger als Berater eingesetzt. Aber wie soll diese Rolle ausgefüllt werden? Die Lerninhalte des in Form von sechs Seminaren durchgeführten Lehrgangs sind konsequent darauf ausgerichtet, die Teilnehmenden zu befähigen, Beratungs- und Entwicklungsprozesse in interkulturellen Kontexten professionell zu gestalten. Es geht... [mehr] 20. Mai 2008 Unterwegs...![]() Mit oekojobs.de ein Jahr ins Ausland Seit über 15 Jahren engagieren wir uns für den Ausbau von Freiwilligendiensten, entsenden Freiwillige und bieten Freiwilligen eine Mitarbeit an. Wir können einzelne Freiwillige im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes entsenden. Daher haben wir hier einige Informationen für euch... [mehr] 04. Januar 2007 ÜbersetzerIn für französische Version gesuchtIn der französischen Version tun sich leider noch einige Lücken auf, daher würde es uns sehr freuen, wenn wir bei der Übersetzung Unterstützung bekommen würden. Dabei hilft es uns auch, wenn bereits... In der französischen Version tun sich leider noch einige Lücken auf, daher würde es uns sehr freuen, wenn wir bei der Übersetzung Unterstützung bekommen würden. Dabei hilft es uns auch, wenn bereits übersetzte Texte Korrektur gelesen werden können. Infos: info(at)oekojobs.de [mehr] 22. Dezember 2006 Jetzt neu: oekojobs.de Relaunch mit vielen neuen Funktionen!Mehrsprachigkeit, Newsbereich, Benutzerverwaltung für die Anbieter und viele Aktualisierungen... seit einiger Zeit arbeiten wir nun schon an einer neuen Version der oekojobs.de, nun ja, "was lange währt wird endlich gut". Wir entwickeln oekojobs.de nun weiter zu einer zentralen europaweiten Jobdatenbank im Umweltschutz. Nun ist die neue Version online, es gibt immer noch kleine Fehler und bei der Übersetzung tun sich manchmal noch Lücken auf, aber keine Panik, mit unserem neuen "Content... [mehr] 28. April 2006 Festival FöJUP15 Jahre Jugend-Umweltarbeit der JUP, 15 Jahre Freiwilliges Ökologisches Jahr, das ist Anlass genug für ein grossen Fest; Rück- und Ausblick. Die Idee ist, im Rahmen eines großen... 15 Jahre Jugend-Umweltarbeit der JUP, 15 Jahre Freiwilliges Ökologisches Jahr, das ist Anlass genug für ein grossen Fest; Rück- und Ausblick. Job Angebote12. März 2022 Projekt „Klima&Klamotten“: Workshops mit Schulklassen zum Einfluss der Bekleidungsindustrie auf das Klima![]() LizzyNet gGmbH und FEMNET e.V. haben ihr gemeinsames bundesweites Crossmedia- und Bildungsprojekt „Klima&Klamotten“ gestartet. Das Vorhaben möchte Jugendliche für den Einfluss von Klamotten auf Klima und Menschen sensibilisieren und sie ermutigen, sich für klimafreundliche Alternativen zu Fast Fashion zu engagieren. Referent*innen des Globales Lernens kommen an die Schule und zeigen das Ausmaß der Fast Fashion... [mehr] 12. März 2022 Bienenpädagogische Fortbildungen 2022Bildungswerk Kronsberghof gGmbH Eine Schulimkerei einzurichten, verursacht Kosten, viele Arbeitsstunden und verlangt, ein hohes Maß an Verantwortung für die zu betreuenden Honigbienen. Das Bildungswerk Kronsberghof zeigt in ihren Workshops Alternativen, die den niedrigschwelligen Einstieg in die Bienenpädagogik (Wild- und Honigbienen) ermöglichen. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller (Vor-)Schulformen, Natur- und... [mehr] 12. März 2022 NAJU-Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“![]() NAJU (Naturschutzjugend im NABU) Der Löwenzahn steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des NAJU-Kinderwettbewerbs „Erlebter Frühling“. Als Meister der Anpassung wächst er nicht nur auf Wiesen und Weiden, sondern auch an Straßenrändern, auf Brachflächen und sogar in Asphaltritzen. Als Frühblüher ist der Löwenzahn eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Die NAJU ruft in diesem Jahr alle Kinder bis 13 Jahre dazu auf, den ... [mehr] 12. März 2022 „Second, Vintage, Refurbished – Ist Gebrauchtes besser für die Umwelt?“Umwelt im Unterricht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Secondhandläden, Kleidertausch-Aktionen, Apps und Internetportale für Gebrauchtes sind beliebt. Für manche ist der Gebrauchtkauf eine preiswerte Alternative, für viele Menschen gehört er außerdem zum nachhaltigen Lebensstil. Was ist der Unterschied für Umwelt und Klima, wenn wir Gebrauchtes kaufen statt neuer Produkte? Wie können wir schädliche Auswirkungen auf die Umwelt verringern, indem wir... [mehr] 19. Februar 2022 „Die Möwen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens“![]() Peter Adriaens, Mars Muusse, Philippe J. Dubois, Frédéric Jiguet, 2021, Haupt Verlag, 39,- € Möwenbestimmung ist ein Kapitel für sich. Vor allem die Unterscheidung der verschiedenen Arten in den verschiedenen Alterskleidern ist eine echte Herausforderung auch für Experten. Genau hier setzt das Buch aber an und zeigt für jede Art alle Kleider in den verschiedenen Altersstadien, die wichtigsten Merkmale werden immer direkt in den Bildern markiert. Bei den Bildern handelt es sich um Fotos,... [mehr] Freiwilligendienste12. März 2022 Projekt „Klima&Klamotten“: Workshops mit Schulklassen zum Einfluss der Bekleidungsindustrie auf das Klima![]() LizzyNet gGmbH und FEMNET e.V. haben ihr gemeinsames bundesweites Crossmedia- und Bildungsprojekt „Klima&Klamotten“ gestartet. Das Vorhaben möchte Jugendliche für den Einfluss von Klamotten auf Klima und Menschen sensibilisieren und sie ermutigen, sich für klimafreundliche Alternativen zu Fast Fashion zu engagieren. Referent*innen des Globales Lernens kommen an die Schule und zeigen das Ausmaß der Fast Fashion... [mehr] 12. März 2022 Bienenpädagogische Fortbildungen 2022Bildungswerk Kronsberghof gGmbH Eine Schulimkerei einzurichten, verursacht Kosten, viele Arbeitsstunden und verlangt, ein hohes Maß an Verantwortung für die zu betreuenden Honigbienen. Das Bildungswerk Kronsberghof zeigt in ihren Workshops Alternativen, die den niedrigschwelligen Einstieg in die Bienenpädagogik (Wild- und Honigbienen) ermöglichen. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller (Vor-)Schulformen, Natur- und... [mehr] 12. März 2022 NAJU-Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“![]() NAJU (Naturschutzjugend im NABU) Der Löwenzahn steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des NAJU-Kinderwettbewerbs „Erlebter Frühling“. Als Meister der Anpassung wächst er nicht nur auf Wiesen und Weiden, sondern auch an Straßenrändern, auf Brachflächen und sogar in Asphaltritzen. Als Frühblüher ist der Löwenzahn eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Die NAJU ruft in diesem Jahr alle Kinder bis 13 Jahre dazu auf, den ... [mehr] 12. März 2022 „Second, Vintage, Refurbished – Ist Gebrauchtes besser für die Umwelt?“Umwelt im Unterricht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Secondhandläden, Kleidertausch-Aktionen, Apps und Internetportale für Gebrauchtes sind beliebt. Für manche ist der Gebrauchtkauf eine preiswerte Alternative, für viele Menschen gehört er außerdem zum nachhaltigen Lebensstil. Was ist der Unterschied für Umwelt und Klima, wenn wir Gebrauchtes kaufen statt neuer Produkte? Wie können wir schädliche Auswirkungen auf die Umwelt verringern, indem wir... [mehr] 19. Februar 2022 „Die Möwen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens“![]() Peter Adriaens, Mars Muusse, Philippe J. Dubois, Frédéric Jiguet, 2021, Haupt Verlag, 39,- € Möwenbestimmung ist ein Kapitel für sich. Vor allem die Unterscheidung der verschiedenen Arten in den verschiedenen Alterskleidern ist eine echte Herausforderung auch für Experten. Genau hier setzt das Buch aber an und zeigt für jede Art alle Kleider in den verschiedenen Altersstadien, die wichtigsten Merkmale werden immer direkt in den Bildern markiert. Bei den Bildern handelt es sich um Fotos,... [mehr] Wettbewerbe und Förderungen12. März 2022 Projekt „Klima&Klamotten“: Workshops mit Schulklassen zum Einfluss der Bekleidungsindustrie auf das Klima![]() LizzyNet gGmbH und FEMNET e.V. haben ihr gemeinsames bundesweites Crossmedia- und Bildungsprojekt „Klima&Klamotten“ gestartet. Das Vorhaben möchte Jugendliche für den Einfluss von Klamotten auf Klima und Menschen sensibilisieren und sie ermutigen, sich für klimafreundliche Alternativen zu Fast Fashion zu engagieren. Referent*innen des Globales Lernens kommen an die Schule und zeigen das Ausmaß der Fast Fashion... [mehr] 12. März 2022 Bienenpädagogische Fortbildungen 2022Bildungswerk Kronsberghof gGmbH Eine Schulimkerei einzurichten, verursacht Kosten, viele Arbeitsstunden und verlangt, ein hohes Maß an Verantwortung für die zu betreuenden Honigbienen. Das Bildungswerk Kronsberghof zeigt in ihren Workshops Alternativen, die den niedrigschwelligen Einstieg in die Bienenpädagogik (Wild- und Honigbienen) ermöglichen. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller (Vor-)Schulformen, Natur- und... [mehr] 12. März 2022 NAJU-Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“![]() NAJU (Naturschutzjugend im NABU) Der Löwenzahn steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des NAJU-Kinderwettbewerbs „Erlebter Frühling“. Als Meister der Anpassung wächst er nicht nur auf Wiesen und Weiden, sondern auch an Straßenrändern, auf Brachflächen und sogar in Asphaltritzen. Als Frühblüher ist der Löwenzahn eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Die NAJU ruft in diesem Jahr alle Kinder bis 13 Jahre dazu auf, den ... [mehr] 12. März 2022 „Second, Vintage, Refurbished – Ist Gebrauchtes besser für die Umwelt?“Umwelt im Unterricht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Secondhandläden, Kleidertausch-Aktionen, Apps und Internetportale für Gebrauchtes sind beliebt. Für manche ist der Gebrauchtkauf eine preiswerte Alternative, für viele Menschen gehört er außerdem zum nachhaltigen Lebensstil. Was ist der Unterschied für Umwelt und Klima, wenn wir Gebrauchtes kaufen statt neuer Produkte? Wie können wir schädliche Auswirkungen auf die Umwelt verringern, indem wir... [mehr] 19. Februar 2022 „Die Möwen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens“![]() Peter Adriaens, Mars Muusse, Philippe J. Dubois, Frédéric Jiguet, 2021, Haupt Verlag, 39,- € Möwenbestimmung ist ein Kapitel für sich. Vor allem die Unterscheidung der verschiedenen Arten in den verschiedenen Alterskleidern ist eine echte Herausforderung auch für Experten. Genau hier setzt das Buch aber an und zeigt für jede Art alle Kleider in den verschiedenen Altersstadien, die wichtigsten Merkmale werden immer direkt in den Bildern markiert. Bei den Bildern handelt es sich um Fotos,... [mehr] Projekte und Aktionen12. März 2022 Projekt „Klima&Klamotten“: Workshops mit Schulklassen zum Einfluss der Bekleidungsindustrie auf das Klima![]() LizzyNet gGmbH und FEMNET e.V. haben ihr gemeinsames bundesweites Crossmedia- und Bildungsprojekt „Klima&Klamotten“ gestartet. Das Vorhaben möchte Jugendliche für den Einfluss von Klamotten auf Klima und Menschen sensibilisieren und sie ermutigen, sich für klimafreundliche Alternativen zu Fast Fashion zu engagieren. Referent*innen des Globales Lernens kommen an die Schule und zeigen das Ausmaß der Fast Fashion... [mehr] 12. März 2022 Bienenpädagogische Fortbildungen 2022Bildungswerk Kronsberghof gGmbH Eine Schulimkerei einzurichten, verursacht Kosten, viele Arbeitsstunden und verlangt, ein hohes Maß an Verantwortung für die zu betreuenden Honigbienen. Das Bildungswerk Kronsberghof zeigt in ihren Workshops Alternativen, die den niedrigschwelligen Einstieg in die Bienenpädagogik (Wild- und Honigbienen) ermöglichen. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller (Vor-)Schulformen, Natur- und... [mehr] 12. März 2022 NAJU-Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“![]() NAJU (Naturschutzjugend im NABU) Der Löwenzahn steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des NAJU-Kinderwettbewerbs „Erlebter Frühling“. Als Meister der Anpassung wächst er nicht nur auf Wiesen und Weiden, sondern auch an Straßenrändern, auf Brachflächen und sogar in Asphaltritzen. Als Frühblüher ist der Löwenzahn eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Die NAJU ruft in diesem Jahr alle Kinder bis 13 Jahre dazu auf, den ... [mehr] 12. März 2022 „Second, Vintage, Refurbished – Ist Gebrauchtes besser für die Umwelt?“Umwelt im Unterricht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Secondhandläden, Kleidertausch-Aktionen, Apps und Internetportale für Gebrauchtes sind beliebt. Für manche ist der Gebrauchtkauf eine preiswerte Alternative, für viele Menschen gehört er außerdem zum nachhaltigen Lebensstil. Was ist der Unterschied für Umwelt und Klima, wenn wir Gebrauchtes kaufen statt neuer Produkte? Wie können wir schädliche Auswirkungen auf die Umwelt verringern, indem wir... [mehr] 19. Februar 2022 „Die Möwen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens“![]() Peter Adriaens, Mars Muusse, Philippe J. Dubois, Frédéric Jiguet, 2021, Haupt Verlag, 39,- € Möwenbestimmung ist ein Kapitel für sich. Vor allem die Unterscheidung der verschiedenen Arten in den verschiedenen Alterskleidern ist eine echte Herausforderung auch für Experten. Genau hier setzt das Buch aber an und zeigt für jede Art alle Kleider in den verschiedenen Altersstadien, die wichtigsten Merkmale werden immer direkt in den Bildern markiert. Bei den Bildern handelt es sich um Fotos,... [mehr] Termine13. Februar 2022 Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kindergartenam 19. März online Bildung für nachhaltige Entwicklung fördert den Erwerb von Kompetenzen und befähigt Menschen ihr eigenes Handeln auf der Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen für eine lebenswerte Zukunft zu treffen. Nachhaltiges Handeln wird angesichts des Klimawandels zunehmend wichtiger. Nur: wie setze ich das praktisch und wirkungsvoll im Kindergarten um? Bei dieser Online-Fortbildung... [mehr] 20. März 2014 New Energy Messe in Husum gestartet![]() Energiewende von unten erleben! Die New Energy Husum steht 2014 ganz im Zeichen der Energiewende „von unten“: Im Fokus des Messegeschehens stehen der Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen sowie energieeffizientes und ökologisches Bauen. Der Seegrashandel ist auch mit einem eigenen Stand vertreten. [mehr] 08. August 2011 "Einfach ganz ANDERS"![]() Neue Bildungsprojekt für die Arbeit an Ganztagsschulen Gemeinsam engagieren sich die BUNDjugend NRW und das Eine Welt Netz NRW landesweit für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. 06. Juli 2011 Sommercamps 2011![]() Workshops, Vorträge und Gedankenmassage -Blockade- und Klettertrainings, Komposttoiletten und Solarduschen bauen,Car-Walking und den Einsatz in der Clownsarmee üben... für politischaktive Menschen... Workshops, Vorträge und Gedankenmassage - 31. Juli 2010 „Nachhaltigkeit erleben in Wald und Schule“ am 10.9.2010 in Hohenroda (zwischen Fulda und Bad Hersfeld)Die Tagung “Nachhaltigkeit erleben in Wald und Schule“ zeigt unterschiedliche Wege für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald, die Menschen aus der forstlichen und pädagogischen Praxis über...
|