![]() |
||
Referent*in (m/w/d) für Forschungskoordinierung und Forschungsförderung
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft.
Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert. Zur Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden und angesiedelt im Vorstandsreferat ist am ATB derzeit folgende Stelle zu besetzen: Referent*in (m/w/d) für Forschungskoordinierung und Forschungsförderung Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Wir streben jedoch eine langfristige Zusammenarbeit an, in der Sie die Strukturen und Prozesse im Bereich der Forschungskoordinierung und -förderung entwickeln können. Ihr Aufgabengebiet Forschungskoordinierung und Forschungsförderung Recherche und Analyse zu aktueller Forschung, Forschungspolitik und förderrelevanten Entwicklungen und Förderprogrammen Sondierung geeigneter nationaler und internationaler Förderverfahren und deren zielgruppenspezifische Aufbereitung Interne Information und Kommunikation zu Förderinstrumenten und Förderprogrammen Individuelle Förderberatung von Wissenschaftler*innen und Unterstützung im Antragsprozess zur Einwerbung von Drittmitteln Durchführung und Weiterentwicklung des internen Geschäftsprozess Drittmittelbeantragung Schulung und Informationsveranstaltungen zur Forschungsförderung Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen koordinieren und gestalten (Kontaktaufnahme, -ausbau, Anlaufstellenfunktion, etc.) Konzeptionell-strategische Aktivitäten wie beispielsweise Erarbeitung von Vorstandsvorlagen und Entscheidungsempfehlungen im Zuständigkeitsbereich sowie proaktive Beratung des Vorstandes Lobbyarbeit, Repräsentanz und Kommunikation in externen Gremien, Arbeitskreisen und Netzwerken Wissenschaftliches Berichtswesen Weiterentwicklung des Berichtswesens am ATB Bearbeitung und Erstellung von Material, Graphiken, Tabellen und Texten für Programmbudgets, Umsetzungsberichte, Audit- und Evaluierungsunterlagen und sonstiger forschungsstrategisch relevanter Auswertungen und Berichte Mitwirkung in der Bearbeitung der jährlichen Paktabfrage Ihr Qualifikationsprofil Einschlägiges Hochschulstudium (Masterabschluss, Promotion wünschenswert), bspw. Agrar-, Natur-, Umweltwissenschaften oder Wissenschaftsmanagement Sichere Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; eine Sprache mind. auf C1-Niveau und die andere mind. auf B2-Niveau Sicherer Umgang mit Projektmanagement- und Bürokommunikationssoftware Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Kreativität sowie interkulturelle Kompetenz Zielorientiertes und selbständiges Arbeiten, Belastbarkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein Konstruktiv-kritisches und analytisches Denken Weiterhin wünschenswert sind folgende Erfahrungen und Kenntnisse: Sicherer Umgang mit Access und anderen Datenbanken, CMS-Systemen, EU Participant Portal Erfahrung in der Antragstellung wissenschaftlicher Projekte fundierte Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung und EU-Förderberatung Wir bieten Ihnen Ein attraktives interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem erfahrenen und engagierten Team Die Möglichkeit zu gestalten, zu beraten und sich mit anderen Referent*innen der Leibniz-Gemeinschaft zu vernetzen Eine herausfordernde und interessante Tätigkeit mit Zugang zu nationalen und internationalen Netzwerken für Ihre weitere Karriere Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern Beteiligung am VBB-Firmenticket bzw. Deutschlandticket Betriebseigene Elektrofahrräder zur Durchführung von Dienstgängen Einen Arbeitsort am Rande einer malerischen Landschaft Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrungen bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L. Die befristete Stelle auf 2 Jahre mit Option der Entfristung ist in Vollzeit oder Teilzeit (min. 0,8 VZÄ) zu besetzen. Nähere Auskünfte erhalten Sie von Frau Dr. Nadine Herold (Tel. +49 331 5699-213, E-Mail: nherold@atb-potsdam.de) sowie im Internet unter www.atb-potsdam.de. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie uns Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf (ohne Bild) und (Arbeits-)Zeugnissen oder/und Kontaktdaten von Empfehlungsgeber*innen bis zum 10.12.2023 online über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung, Kennzahl 2023-VR-4, unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen zukommen. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 14. und 15. Dezember 2023 stattfinden. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten finden Sie unter: : https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bewerbungsprozess
|