|
Fachtag und Methodenworkshop zum Thema "Bildung am und auf dem Wasser -- Perspektiven für schulische Bildungspartner"
30. März 2010 · 13:13 · Alter: 13 Jahre
Sind stille Wasser wirklich tief? Und wenn ja, wie tief genau? Und was findet sich an ihrem Grund?

Um diesen und anderen Fragestellungen nachzugehen, lädt das Modellprojekt "Schwimmender Lernort Mecklenburg-Vorpommern" interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus dem Primarbereich und aus den Sekundarstufen I und II zum Fachtag "Bildung am und auf dem Wasser - Perspektiven für schulische Bildungspartner" ein. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Wasserwanderung und erkunden, was es in und an unseren Seen und Flüssen zu entdecken gibt.
Ziel der Veranstaltung ist es, Anregungen zum fächerübergreifenden und handlungsorientierten Lernen auf und zu den Oberflächengewässern Mecklenburg-Vorpommerns sowie zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Thema "Gewässer" zu geben. Bildungseinrichtungen sollen mit unserer Hilfe in die Lage versetzt werden, vor allem Inhalte des Themenspektrums "Wasser, Fließ- und Oberflächengewässer" in Echtsituationen und vor Ort für Lernende erlebbar zu machen. Mit uns erfahren Sie, wie sich erlebnis- und abenteuerbasierende Lernszenarien mit dem schulischen Auftrag verbinden lassen und, wie vorhandene Ressourcen für außerschulisches Lernen genutzt werden können.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Veranstaltung bilden die drei nachfolgenden Themenbereiche: 1. "Dein Fluss -- das unbekannte Wesen" - Gewässern forschend und beobachtend auf den Grund gehen 2. "Was lebt denn da?" - Aquatische Biotope erkennen, beobachten und untersuchen 3. "Und Du?" - Maß und Richtung menschlichen Einflusses auf Wasser und Gewässer
Der Fachtag wird in Form einer Gewässerexpeditionstour mit Hilfe einer Katamaranschwimmplattform direkt auf dem Wasser stattfinden. Die thematischen Schwerpunkte werden dabei mit Hilfe einer breiten Methodenvielfalt vermittelt, die sowohl experimentierende, messende, beobachtende aber auch kreative Herangehensweisen beinhaltet, welche sich leicht in den schulischen Alltag übertragen lassen. Relevante Bezüge zu den Lehrplänen finden sich vor allem in den Fächern Sachkunde, Biologie, Chemie, Physik, Geografie, AWT, Mathematik aber auch Sozialkunde und Kunst. Um möglichst viele Bildungseinrichtungen zu erreichen, ist die eintägige Veranstaltung an zwei unterschiedlichen Standorten geplant:
Zeit und Ort: Mittwoch, 16.06.2010, 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr in Wesenberg, Treffpunkt am Hafen und Mittwoch, 23.06.2010, 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr in Ueckermünde, Treffpunkt am ZERUM
Anmeldung über: ZERUM Ueckermünde, Kamigstraße 26, 17373 Ueckermünde, Tel. 029771-22725 Fax: 039771-22025 info(at)schwimmender-lernort.de
Kosten: 20 Euro pro Person und Veranstaltung Leistungen: eintägige Outdoor-Veranstaltung auf dem Wasser, Kalt- und Heißgetränke, Mittagsstopp
Der Fachtag und Methodenworkshop wurde vom Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQMV) des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur als Lehrerfortbildung anerkannt. Weitere Informationen zum Fachtag und zum Modellprojekt "Schwimmender Lernort Mecklenburg-Vorpommern" finden Sie in Kürze auf unserer im Aufbau befindlichen Internetseite http://www.schwimmender-lernort.de bzw. über Sebastian Preuß oder Claudia Buchholz unter der Telefonnummer 039771-22725.
|
|