|
ASApreneurs: ASA-Kaleidoskop 2010
03. April 2010 · 13:01 · Alter: 13 Jahre
"Innovation durch Nachwuchs - Zukunftschance durch Corporate Social Responsibility": Unter diesem Titel fand am 22. März in Düsseldorf das erste „ASA-Kaleidoskop“ statt, das bei allen Anwesenden auf sehr positive Resonanz stieß. Das neue Veranstaltungsformat möchte künftig einmal im Jahr ehemalige ASA-Teilnehmende und Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen zusammen bringen, die sich für CSR und Nachhaltigkeit engagieren.
Die ASAt_innen stellten ihre Projekte zu Themen wie Nahrungsmittelanreicherung, Zertifizierung von Blumen und Abwasserentsorgung in Jeans-Wäschereien vor. Anschließend wurden, mit Blick auf die Rheinwiesen, an Thementischen Fragen der Nachwuchsförderung, nachhaltige Wertschöpfungsketten, Multistakeholder-Dialoge und Public Private Partnership diskutiert. Die Veranstaltung hatte zum Ziel, das Thema Nachhaltigkeit nach außen zu tragen und den Mitwirkenden ein interaktives Forum bieten, in dem sie neue Ideen und Strategien zur Förderung der CSR entwickeln konnten. Das Kaleidoskop fand in Kooperation mit den nordrhein-westfälischen Ministerien für Generationen, Familie, Frauen und Integration sowie für Wirtschaft, Mittelstand und Energie statt. Im Rahmen des Teilprogramms „ASApreneurs - Shaping a Sustainable World“, dessen Pilotzyklus 2010 begonnen hat, fördert ASA auch zukünftig Studierende, die sich für Nachhaltigkeit in der internationalen Wirtschaft interessieren und engagieren. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit aktuellen Themen wie nachhaltigem Wertschöpfungsmanagement, Vermarktung nachhaltiger Produkte oder Förderung von Social Business auseinander. In diesem Jahr werden sieben Teilnehmende eine insgesamt sechsmonatige Praxisphase in Deutschland und im Ausland durchlaufen. Dabei werden sie zunächst in Deutschland auf ihren Aufenthalt im jeweiligen Projektland vorbereitet. Ein erstes Seminar in Düsseldorf, bei dem es unter anderem um Leadership, Nachhaltigkeit und CSR ging, haben sie bereits absolviert. Durch Seminare und eigene Erfahrungen aus der Praxisphase in Deutschland werden die Teilnehmenden mit allgemeinen und projektspezifischen Kenntnissen ausgestattet, die sie anschließend im Gastland anwenden können. Das einjährige Qualifizierungsprogramm verbindet so interkulturelle Lernerfahrungen mit praxisbezogenem Wissen über Nachhaltigkeit. Unternehmen und Organisationen, die sich für eine Beteiligung am ASApreneurs-Programm interessieren, können sich jederzeit an Andrea Dorneich andrea.dorneich(at)inwent.org wenden. Bis Ende September besteht die Möglichkeit, Projektvorschläge für ASApreneurs einzureichen. Die Broschüre „Segel setzen für die Zukunft – frische Ideen für die Nachhaltigkeit“ wird interessierten Unternehmen und Organisationen auf Anfrage gerne zugesendet.
|
|