![]() |
||
Neuigkeiten19. Mai 2010 Kristina Schröder: „Der Zivildienst ist gerettet“Bundesfamilienministerin begrüßt Einigung auf freiwillige Verlängerung des Zivildienstes Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Wehrrechtsänderungsgesetzes 2010 beschlossen. Es beinhaltet die Option, den Zivildienst freiwillig um mindestens drei und höchstens sechs Monate zu verlängern. „Die Einigung war nicht einfach, aber nach langen Debatten ist jetzt klar: Der Zivildienst ist gerettet, seine hohe Qualität bleibt erhalten“, erklärt dazu die Bundesministerin für Familie,... [mehr] 14. Mai 2010 Klima Aktion![]() Das KlimaBuch ist da! "Kreativer Klimaschutz an 1.000 Schulen - Zehn beispielhafte Geschichten aus ganz Deutschland", so lautet der Titel des KlimaBuchs von Aktion Klima! Eine Journalistin und eine Fotografin reisten quer durch Deutschland, um die guten Ideen für den Klimaschutz aufzuspüren und festzuhalten. Mit einer bunten Mischung aus Fotos und Berichten zeigt das KlimaBuch die Vielfalt der Ideen und... [mehr] 12. Mai 2010 Kinder reden – Erwachsene hören zu. Bundesweiter Kindergipfel in Marburg, 13.-16.Mai in MarburgUnter dem Motto „Eine Welt. Eine Zukunft. Unsere Chance. Wir fairändern!“ findet vom 13. bis 16. Mai der Kindergipfel 2010 in Marburg statt. 12- bis 15-Jährige aus ganz Deutschland werden vier Tage... Seit dem Jahr 2000 veranstaltet die Naturfreundejugend Deutschlands alle 12. Mai 2010 Fachtagung Natur in der Stadt - Impulse für die Zukunft, 8. Juni 2010, 9:30–16:20 Uhr, AugsburgSie galten bisher eher als Gegensatz: Natur und Stadt. Doch Klimawandel und Artensterben, Naturentfremdung und soziale Veränderungen zeigen, dass es sinnvoll ist, Natur in die Städte zu integrieren.... Die Fachtagung Natur in der Stadt - Impulse für die Zukunft gibt 04. Mai 2010 Klimaforum Bonn: Wie weiter im Klimaschutz?![]() Alles muss man selber machen! Neue Strategien für gerechten und effektiven Klimaschutz! Die Klimakrise spitzt sich mit hoher Geschwindigkeit zu. Doch trotz politischer Bekenntnisse zum Klimaschutz sind die UN-Verhandlungen in Kopenhagen kollabiert. Ein Durchbruch für gerechten und effektiven Klimaschutz ist nicht in Sicht – weder national noch international. Ein Grund mehr für soziale Bewegungen und Umweltgruppen weltweit, beharrlich für Klimagerechtigkeit zu streiten. 03. Mai 2010 Polnisch-deutsches Anti-Atom-Camp 21.-23. Mai 2010 in Mescherin![]() Polen plant den Einstieg in die Atomkraft und hat dafür einen langfristigen Aktionsplan ausgearbeitet. Dieser reicht von Uranabbau und -anreicherung über die Ausbildung von Fachkräften bis hin zum... Das Camp soll dazu dienen, den Widerstand gegen die geplanten Atomkraftwerke auf beiden Seiten der Oder bekannter zu machen, mit der schon etablierten Anti-Atombewegung zu vernetzen und vor allem mit der polnischen Umweltbewegung zusammenzubringen. Dabei soll über die Gefahren und Probleme der Atomkraft sowie Alternativen dazu informiert werden. 21. April 2010 Kritisch, pfiffig, engagiert -- im Mai startet "5 hoch 3", das neue Projekt vom Bund Naturschutz für junge ErwachseneFür naturbegeisterte junge Menschen, die für die Umwelt mehr tun möchten als Müll trennen und Biojoghurt essen, hat das Netzwerk BN2.0 zusammen mit dem BN-Bildungswerk ein neues Projekt auf die Beine... Die Netzwerker treffen sich an unterschiedlichen Orten in ganz Bayern mit dem Ziel, den weiten Weg vom Kopf zur Hand abzukürzen. Denn an allen fünf Einheiten steht nach den Vorträgen renommierter Fachleute die direkte Umsetzung durch die Teilnehmer an. Schon das erste Wochenende Anfang Mai unter dem Motto "Ohren und Augen auf fürs Federvieh" bietet ausreichend Gelegenheit dazu.... [mehr] 09. April 2010 Mit Umweltbildung in die Zukunft: beraten -- vermitteln -- unterrichten -- Brücken bauenIm Wintersemester 2010/2011 startet erneut das in Österreich einzigartige Bachelorstudium Umweltpädagogik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien. Es bietet Ihnen die Möglichkeit,... Themen wie lokale und regionale Nachhaltigkeit, der Umgang mit 07. April 2010 Online-Projekt BEAGLE für Lehrer und Schüler auf www.beagleproject.org: Beobachtungen von Bäumen im JahresverlaufBEAGLE ist ein Umweltbildungsprojekt zum Jahr der Biologischen Vielfalt. Das Europa-weite Projekt will Lehrer und Schüler dazu anregen, einen Baum aus ihrer Umgebung auszuwählen und seine Entwicklung... BEAGLE ist ein Umweltbildungsprojekt zum Jahr der Biologischen Vielfalt. 03. April 2010 ASApreneurs: ASA-Kaleidoskop 2010"Innovation durch Nachwuchs - Zukunftschance durch Corporate Social Responsibility": Unter diesem Titel fand am 22. März in Düsseldorf das erste „ASA-Kaleidoskop“ statt, das bei allen Anwesenden auf... Die ASAt_innen stellten ihre Projekte zu Themen wie Nahrungsmittelanreicherung, Zertifizierung von Blumen und Abwasserentsorgung in Jeans-Wäschereien vor. Anschließend wurden, mit 01. April 2010 Waldpädagogik-Zertifikat in Schleswig-HolsteinGrundmodul Pädagogik vom 12.-16. April 2010 Es sind noch Plätze frei - auch für Interessenten, die nicht am Zertifikat teilnehmen, aber sich gerne in Sachen Grundlagen der Pädagogik am Beispiel der Waldpädagogik weiterbilden möchten. Mit vielen praktischen Einheiten in Gruppenarbeit erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Basiswissen zu pädagogischen Konzepten, zur Didaktik, Evaluation und Zielgruppenansprache.... [mehr] 01. April 2010 Auftakt-Aktion für Anti-Atom-Kette in Mölln und Ratzeburg![]() Am übernächsten Samstag, den 10. April soll eine Menschenkette mit möglichst vielen Menschen entstehen. Gemeinsam sollen Menschen zur Teilnahme an der Großaktion zwei Wochen später motiviert und Anlass für regionale Presseberichte gegeben werden. Gleichzeitig wird ein kraftvolles Signal für den Atomausstieg gesetzt! 30. März 2010 "Grundlagen der Waldpädagogik": Praxisorientierte Fortbildung der Waldpädagogik für LehrerInnen, ErzieherInnen und MitarbeiterInnen im offenen Ganztag.Wir bieten LehrerInnen, ErzieherInnen und MitarbeiterInnen im offenen Ganztag eine praxisorientierte Fortbildung der Waldpädagogik an.Das unmittelbare Erleben von Natur - besonders im Wald - ist für... Wir bieten LehrerInnen, ErzieherInnen und MitarbeiterInnen im offenen 30. März 2010 Fachtag und Methodenworkshop zum Thema "Bildung am und auf dem Wasser -- Perspektiven für schulische Bildungspartner"![]() Sind stille Wasser wirklich tief? Und wenn ja, wie tief genau? Und was findet sich an ihrem Grund? Um diesen und anderen Fragestellungen nachzugehen, lädt das Modellprojekt "Schwimmender Lernort Mecklenburg-Vorpommern" interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus dem Primarbereich und aus den Sekundarstufen I und II zum Fachtag "Bildung am und auf dem Wasser - Perspektiven für schulische Bildungspartner" ein. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Wasserwanderung und erkunden, was... [mehr] 30. März 2010 Internationale Begegnung in Belarus im August 2010 - "Nachhaltiger Konsum und Kultur in Belarus"Die BUNDjugend Berlin setzt den Austausch mit Jugendlichen aus Belarus fort. Wie schon 2009 gibt es auch dieses Jahr eine Internationale Begegnung mit Jugendlichen aus Weißrussland. Schwerpunkt in... Die BUNDjugend Berlin setzt den Austausch mit Jugendlichen aus Belarus 26. März 2010 Die bundesweite Naturerlebniswoche vom 2.-9. Mai 2010Eine Initiative der BANU-Akademien gegen die Wissenserosion in Sachen Natur Durch Teiche waten, Naturkunstwerke schaffen oder Kräuter genießen - all das geht bei der NaturErlebnisWoche vom 2. bis 9.... Kinder kennen heute mehr Handy-Klingeltöne als Vogelstimmen, viele Erwachsene mehr Automarken als Wildkräuter. 16. März 2010 JUFUM - Juristen für Umweltschutz![]() Die Juristen dieser Gruppe stehen grundsätzlich als kostenlose RechtsberaterInnen in Umweltschutzangelegenheiten zu Verfügung. Wenn eine Umweltinitiative eine Rechtsberatung benötigt, jedoch hierfür... Die Interessen-Gruppe "Juristen für Umweltschutz" ist eine (ehrenamtliche) Vereinigung von Juristen, welche ein hohes Interesse am Umweltschutz haben. Die Interessenvereinigung ist am 10. August 2009 auf www.xing.com/net/umweltschutz gegründet worden. In der Gruppe haben sich bisher über 1.500 Juristen in über 16 europäischen Ländern mit Schwerpunkten in Deutschland, Österreich und in... [mehr] 15. März 2010 Green Belt Camp Maltsch/Malše 2010 14. August- 21. August![]() Das Green Belt Camp Maltsch/Malše 2010 findet von 14. bis 21. August 2010 in Leopoldschlag/ Oberösterreich statt. Teilnehmen können junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren aus Deutschland,... Die Maltsch bildet auf 26 Kilometern Länge die Staatsgrenze zwischen Österreich und Tschechien. Elegant mäandriert hier der Fluss durch Wälder und Wiesen. Im Wasser tummeln sich Bachforelle, Koppe und andere schuppige Gesellen. Auch der Fischotter schlängelt sich durch das kühle Nass. Selbst die empfindliche Flussperlmuschel ist hier noch zu finden. Die Feuchtwiesen und großzügigen... [mehr] 11. März 2010 Wege in eine nachhaltige Zukunft! 72 Stunden Permakultur Designkurs im Zentrum PrinzHöfteVom 11.04. bis 23.04.2010 wird im Zentrum Prinzhöfte /Verein für ganzheitliches Lernen e.V. bei Bremen ein 72-Stunden-Designkurs angeboten, der einen Überblick über das Themenspektrum der Permakultur...
10. März 2010 GPS unterstützte Bildungsangebote -- Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?![]() Interesse an der Natur wecken, emotionale Bindung zur Natur fördern und Wissen über die Natur vermitteln sind Aufgaben der Umweltbildung. Nur wenn ausreichende Zugänge zur Natur vorhanden sind und... Derzeit zeigt sich jedoch, dass vor allem Jugendliche nur schwer für die Natur oder den Naturschutz zu interessieren sind. Neuartige Bildungsansätze sollten daher für diese Zielgruppe entwickelt und erprobt werden. Eine moderne Methode stellen GPS unterstützte Erlebnisangebote dar. |